Der mittelfränkische Bezirkstag hat in seiner vergangenen Sitzung einstimmig die diesjährigen Träger des Wolfram-von-Eschenbach-Preises sowie der drei mit der Auszeichnung einhergehenden Kulturförderpreise beschlossen.
Wolfram-von-Eschenbach-Preis und Kulturförderpreise vergeben
Regelmäßiges inklusives Begegnungsformat beim Bezirk Mittelfranken
Partnerschaft mit der polnischen Region besteht seit 25 Jahren
Der mittelfränkische Bezirkstag hat in seiner vergangenen Sitzung einstimmig die diesjährigen Träger des Wolfram-von-Eschenbach-Preises sowie der drei mit der Auszeichnung einhergehenden Kulturförderpreise beschlossen.
Anlässlich des 25-jährigen Jubiläums der Regionalpartnerschaft mit der Woiwodschaft Pommern begrüßte der Bezirk Mittelfranken kürzlich eine mehr als 20 Personen umfassende Delegation aus der polnischen Partnerregion mit einem bunten Rahmenprogramm.
Volles Haus, beste Stimmung und strahlendes Wetter: Das Antennenprogramm des Heimatfilmfestivals war kürzlich zu Gast in den Lichtspielen Großhabersdorf – dem letzten noch bestehenden Dorfkino im Landkreis Fürth. Mit im Gepäck: die warmherzige Komödie „Beckenrand Sheriff“ von Marcus H. Rosenmüller und ein prominenter Gast, der das Publikum im Sturm eroberte.
„Sport hat eine bemerkenswerte Fähigkeit, Menschen zu verbinden. Ob auf dem Spielfeld oder außerhalb, Sport lehrt uns, wie wichtig Teamarbeit, Respekt und fairer Wettbewerb sind. Heute erleben wir genau das – ein starkes, inklusives Miteinander, bei dem jeder seine Fähigkeiten entfalten kann.“ Mit diesen Worten begrüßte Mittelfrankens Bezirkstagspräsident Peter Daniel Forster am Dienstag die rund 630 Schülerinnen und Schüler sowie 120 Mitwirkenden beim Inklusionssportfest in Rummelsberg.
Ein neuer Band von „Geschichte und Kultur in Mittelfranken“ der Bezirksheimatpflege ist jetzt im Handel verfügbar! Mit der Benennung von Straßen, Plätzen, Gebäuden und Einrichtungen wird wichtige Erinnerungsarbeit geleistet. Doch wie ist umzugehen mit Ehrungen für Personen, die sich fragwürdig verhalten haben oder deren Biographien verflochten waren mit dem NS-Regime? Darum geht es im neuen Band „Ehrung und Erinnerung durch Namensgebung“.
Bezirksrathaus Ansbach
Danziger Str. 5
91522 Ansbach
Telefon: 0981/ 4664-0
E-Mail: poststelle(at)bezirk-mittelfranken.de
Öffnungszeiten:
Mo-Do: 08:00 bis 16:00 Uhr
Fr: 08:00 bis 12:00 Uhr
Das neue Bezirks-Journal ist da! Die aktuelle Ausgabe können Sie sich als barrierefreies PDF herunterladen. Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!
weiterlesenDer Sozialatlas informiert über Angebote für Menschen mit Beeinträchtigungen im Bezirk Mittelfranken.
weiterlesenDer Wegweiser Gerontopsychiatrie Mittelfranken gibt Interessierten, An- und Zugehörigen sowie Fachpersonen einen aktuellen Überblick über Einrichtungen, Dienste und Angebote rund um das Thema Gerontopsychiatrie in Mittelfranken.
weiterlesenDer Krisendienst Mittelfranken ist rund um die Uhr telefonisch unter 0800/655 3000 oder 0911/ 4248 550 erreichbar.
weiterlesenWas ist der Bezirk Mittelfranken? Und welche Aufgaben erfüllt er? Antworten auf diese und viele weitere Fragen bietet unser aktueller Kurzfilm.
weiterlesen© Bezirk Mittelfranken, Danziger Str. 5, 91522 Ansbach, www.bezirk-mittelfranken.de, Tel.: 0981/4664-0
Postanschrift: Postfach 617, 91511 Ansbach