Die Forschungsstelle hat den Auftrag, die Geschichte des Bezirks Mittelfranken im Nationalsozialismus aufzuarbeiten. Dies ist neben der Analyse des gleichgeschalteten Gremiums Kreistag bzw. Bezirksverband im Schwerpunkt die Geschichte der mittelfränkischen Heil- und Pflegeanstalten Erlangen und Ansbach.
Die Geschichte der Heil- und Pflegeanstalten ist eng mit dem nationalsozialistischen Krankenmord verbunden. Über diese wurden im Rahmen der Aktion „T4“ die Transporte in die Tötungsanstalten organisiert und hunderte von Erwachsenen und Kindern durch Medikamente, Vernachlässigung und Nahrungsentzug vor Ort ermordet.
Der Bezirk Mittelfranken sieht sich als Träger der Bezirkskliniken als Nachfolgeorganisationen der Heil- und Pflegeanstalten in der Verantwortung, die Verbrechen, die in der Zeit des Nationalsozialismus an kranken Menschen und Menschen mit Behinderung begangen wurden, zu erforschen und in Erinnerung zu halten.
Noch heute gibt es zahlreiche Angehörige von Opfern der NS-„Euthanasie“ oder Menschen, die eine Betroffenheit vermuten. In der Forschungsstelle des Bezirks finden Angehörige nicht nur ein offenes Ohr für Ihre Anliegen, sondern erhalten bei Bedarf Hilfestellung bei Recherchen. Dazu werden gemeinsam mit Angehörigen regelmäßig offene Treffen angeboten.
Mittwoch, 2. April 2025, 19 Uhr
Vortrag „Kinder- und Jugendlichen-Euthanasie“ in der Kinderfachabteilung Ansbach und die Rolle der Universitätskinderklinik Erlangen
„Gibt es denn hier keine Hilfe, daß man ein solches Kind von seinem Leiden erlösen kann?“ – Mit diesen Worten wendet sich der Vater des einjährigen Adolf aus Erlangen an die Kinderfachabteilung Ansbach. Nur wenige Wochen, nachdem Irene Asam-Bruckmüller, leitende Ärztin, bestätigt, dass „nicht damit zu rechnen“ sei, „dass Adolf sehr alt wird“, stirbt dieser auf ihrer Abteilung an einer Lungenentzündung. Der Vortrag gibt Einblicke in die Arbeitsweise der Kinderfachabteilung Ansbach, in der bis 1945 über 150 Kinder verstarben, den Forschungsstand zum Thema und beleuchtet die Rolle der Universitätskinderklinik Erlangen.
Referentin: Katrin Kasparek/Bezirk Mittelfranken
Veranstalter: VHS Erlangen
Ort: VHS Erlangen, Historischer Saal, Friedrichstraße 19, Erlangen
Mehr Infos und Anmeldung unter: https://www.vhs-erlangen.de/p/gesellschaft/geschichte/kinder-und-jugendlichen-euthanasie-in-der-kinderfachabteilung-ansbach-und-die-rolle-der-universitaetskinderklinik-erlangen-vortrag-480-C-25S201021
Freitag, 23. Mai 2025, 16 Uhr
Offenes Treffen für Angehörige von Opfern der NS-„Euthanasie“
Unser nächstes Angehörigentreffen würden wir gerne mit einer Begehung des Nürnberger Westfriedhofes verbinden, da auf diesem Friedhof mehrere hundert Urnen aus den „Euthanasie“-Tötungsanstalten angeliefert und bestattet wurden.
Im Anschluss findet ein gemütliches Beisammensein mit viel Möglichkeit zum persönlichen Austausch statt.
Treffpunkt: Eingang Westfriedhof am Krematorium, Schnieglinger Straße 147, Nürnberg
Veranstalter: Bezirksheimatpflege des Bezirks Mittelfranken / Forschungsstelle Nationalsozialismus
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich!
Dienstag, 3. Juni 2025, 19 Uhr
Vortrag „NS-„Euthanasie in Mittelfranken“
Ursprünglich als Orte zum Wohle der Kranken errichtet, wurden auch die mittelfränkischen Heil- und Pflegeanstalten in Erlangen und Ansbach im Nationalsozialismus Orte der Vernichtung: Mehrere tausend Menschen mit psychischer Erkrankung oder geistiger Behinderung aus ganz Mittelfranken wurden von dort aus im Rahmen der Aktion „T4“ in Tötungsanstalten deportiert und vergast oder vor Ort durch Medikamentengabe, Vernachlässigung und Nahrungsentzug ermordet. Der Vortrag zeichnet die Geschichte der NS-„Euthanasie“ in Mittelfranken nach und zeigt, dass das Thema die Familien der Opfer noch heute belastet.
Referentin: Katrin Kasparek / Bezirk Mittelfranken
Veranstalter: Evang. Bildungszentrum Hesselberg
Ort: Evang. Bildungszentrum Hesselberg, Hesselbergstraße 26, 91726 Gerolfingen
Mehr Infos unter: https://ebz-hesselberg.de/wp-content/uploads/2024/11/Jahresprogramm_WEB.pdf
Ihre Ansprechpartnerin:
Katrin Kasparek M.A.
Bezirk Mittelfranken - Kulturhaus Stein
Asbacher Weg 3
90547 Stein
Mobil: 0151/4635 4616
katrin.kasparek(at)bezirk-mittelfranken.de
© Bezirk Mittelfranken, Danziger Str. 5, 91522 Ansbach, www.bezirk-mittelfranken.de, Tel.: 0981/4664-0
Postanschrift: Postfach 617, 91511 Ansbach