ANSBACH – Ein für Sommer 2026 geplantes länderübergreifendes Sportevent mit den Partnerregionen des Bezirks Mittelfranken ist eines der Themen bei der nächsten Sitzung des Jugend-, Sport- und Regionalpartnerschaftsausschusses des mittelfränkischen Bezirkstags. Diese findet am 19. März um 14:00 Uhr im Bezirksrathaus in Ansbach statt. Dieter Bunsen, Bezirksvorsitzender des Bayerischen Landes-Sportverbands, wird in der Sitzung über das Sportevent berichten und für Fragen zur Verfügung stehen. Das Gremium beschäftigt sich außerdem mit den geplanten Aktivitäten mit den drei Partnerregionen des Bezirks: Die französische Region Nouvelle-Aquitaine, die polnische Woiwodschaft Pommern und die tschechische Region Südmähren.
Außerdem stellt Klaus Lutz, Medienfachberater für den Bezirk Mittelfranken, in der Sitzung den Jahresbericht Medienfachberatung 2024 vor und auch der Jahresbericht 2024 der Jugendbildungsstätte Burg Hoheneck wird mündlich vorgestellt. Ab 17:00 Uhr veranstaltet das Regionalpartnerschaftsbüro des Bezirks, ebenfalls im Saal Mittelfranken, den jährlichen Erfahrungsaustausch des Jugend-, Sport- und Regionalpartnerschaftsausschusses mit Vertreterinnen und Vertretern der Partnergemeinden. Das Treffen ermöglicht Diskussion unter den Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern sowie mit den Vorsitzenden der Partnerschaftskomitees. Erwartet werden außerdem Gäste aus Wassertrüdingens Partnerstadt Bellac, Vertreter der Cadolzburger Burgfestspiele, Bezirkstagspräsident Peter Daniel Forster sowie der bekannte Politikwissenschaftler Henri Ménudier, der als Professor für Politikwissenschaften an der Sorbonne Université in Paris tätig ist. In der Veranstaltung verleiht der Bezirkstag von Mittelfranken zudem Partnerschaftsmedaillen in Bronze an sieben Persönlichkeiten, die sich um die regionalpartnerschaftlichen Beziehungen zwischen Mittalfranken und Nouvelle-Aquitaine und somit um die deutschfranzösische Freundschaft besonders verdient gemacht haben.