KAMMERSTEIN – Zur Förderung der regionalen Musikszene unterstützt der Bezirk Mittelfranken lokale Musikerinnen und Musiker durch die Starthilfe Popmusik und die Studiokostenförderung. In der Praxis zeigt sich je-doch immer wieder, dass eine Unterscheidung von Starthilfe Popmusik und Studiokostenförderung zu Irritationen führt. Deshalb beschäftigt sich der Kulturausschuss des Bezirks Mittelfranken in seiner nächsten Sitzung mit einer Zusammenfassung dieser beiden Förderprogramme zur Popularmusik. Die Sitzung findet am Donnerstag, 27. März, um 9:30 Uhr im Tabak-Information-Zentrum Rudelsdorf in der Windsbacher Str. 4 in 91126 Kammerstein statt und beginnt mit einem Grußwort des Ersten Bürgermeisters von Kammerstein Wolfram Göll.
Im Anschluss stellt Bezirksheimatpflegerin Dr. Annett Haberlah-Pohl den Jahresbericht aus der Arbeit des Kulturreferats anhand einer Präsentation vor. Die Geschäftsleitung der Forschungsstelle für fränkische Volksmusik erstellt jährlich einen Bericht über die durchgeführten Projekte und Maßnahmen. Die Leiterin der Forschungsstelle Dr. Heidi Christ wird den Bericht in der Sitzung erläutern und anschließend für Fragen zur Verfügung stehen. Auf der Tagesordnung des Gremiums steht zudem eine Namensänderung der drei mit dem Wolfram-von-Eschenbach-Preis einhergehenden Förderpreise. Außerdem beschäftigen sich die Mitglieder des Kulturausschusses mit einer Beteiligung des Bezirks in Höhe von 421.315,43 Euro am Haushalt 2025 des Vereins Jüdisches Museum Franken in Fürth, Schnaittach und Schwabach. Nach einem nichtöffentlichen Sitzungsteil besteht die Möglichkeit, an einer Führung durch das Info-Zentrum Tabakanbau in Franken teilzunehmen.